Opel Grandland: Das soll das Topmodell sein? | auto motor und sport

Der neue Opel Grandland präsentiert sich in der zweiten Generation als eindrucksvolles SUV und zeigt deutliche Fortschritte im Vergleich zu seinem Vorgänger. Mit einer Länge von 4,65 Metern, die um 17 cm zugenommen hat, bietet er mehr Platz und Komfort. Die Abmessungen von 1,93 m in der Breite und 1,66 m in der Höhe unterstreichen seine Größe und Präsenz auf der Straße.

Besonders hervorzuheben ist der Grandland Electric, der mit einem 213 PS starken Elektromotor an der Vorderachse ausgestattet ist. Trotz seines Gewichts von 2 Tonnen sorgt der E-Motor für ein zügiges Fahrverhalten und eine Reichweite von bis zu 580 km, abhängig von der gewählten Akkugröße. Opel plant zudem, Anfang 2025 eine leistungsstärkere Version mit einem 97 kWh-Akku anzubieten, die bis zu 700 km Reichweite ermöglichen soll.

Die Ladeinfrastruktur ist ebenfalls durchdacht: Der Grandland unterstützt Schnelligkeit mit Ladeleistungen von bis zu 160 kW und bietet eine große Ladeklappe für einfaches Laden. Opel gibt an, dass der Grandland von 10 auf 80% in etwa 26 Minuten geladen werden kann, wobei die tatsächliche Ladezeit von 20% ausgeht.

Im Innenraum überzeugt der Grandland mit einem modernen Design, einem adaptiven Fahrwerk für maximalen Komfort und ergonomisch gestalteten Sitzen, die AGR-zertifiziert sind. Die Verarbeitung ist hochwertig, und innovative Details, wie die beleuchtete Opel-Frontpartie, setzen Akzente.

Der Grandland ist auch in Hybridvarianten erhältlich, darunter ein Mildhybrid mit einer Systemleistung von 136 PS. Die Preise beginnen bei 36.400 Euro für die Basisversion, während die vollelektrische Variante ab 46.400 Euro angeboten wird.

Insgesamt zeigt der Opel Grandland, dass er das Potenzial hat, das Topmodell der Marke zu werden. Mit innovativen Antriebsvarianten, einem ansprechenden Design und durchdachten Funktionen stellt er sich als ernstzunehmender Wettbewerber im SUV-Segment auf.